sauer

sauer
sauer I a ки́слый; хим. кисло́тный
saueres Aufstoßen мед. ки́слая отры́жка
saure Elektrolyse хим. электро́лиз в ки́слой среде́
saure Gurken солё́ные огурцы́
saure Milch простоква́ша; ки́слое молоко́
saure Sahne смета́на
sauer werden скиса́ть, прокиса́ть (о жи́дкости)
sauer I a перен. ки́слый, недово́льный, хму́рый; mit saurem Gesicht с ки́слой ми́ной
sauer I a тру́дный, тяжё́лый
ein saures Brot нелё́гкий [неприя́тный] труд [за́работок]
etw. mit saurer Mühe [mit saurem Schweiß] erwerben добы́ть что-л. тя́жким трудо́м
j-m das Leben sauer machen отравля́ть кому́-л. жизнь [существова́ние]
die Arbeit wird ihm sauer рабо́та для него́ сли́шком тяжела́
er läßt sich's sauer werden он о́чень стара́ется, он не жале́ет сил, он из ко́жи ле́зет вон
sauer I a боло́тистый, чрезме́рно вла́жный: saure Wiese заболо́ченный луг; in den sauren Apfel beißen покори́ться неприя́тной необходи́мости; проглоти́ть (го́рькую) пилю́лю
sauer II adv ки́сло; sauer schmecken име́ть ки́слый вкус; быть ки́слым на вкус
sauer II adv перен. ки́сло; недово́льно, неохо́тно
sauer aussehen име́ть ки́слый [недово́льный] вид
sauer auf etw. (A) reagieren разг. отрица́тельно реаги́ровать на что-л., быть недово́льным чем-л., сде́лать ки́слое лицо́ по по́воду чего́-л.
sauer II adv тру́дно, нелегко́
das kam ihm [ihn] sauer an э́то ему́ бы́ло [доста́лось] тяжело́; э́то дава́лось ему́ с (больши́м) трудо́м
sich (D) sein Brot sauer verdienen зараба́тывать хлеб тяжё́лым трудо́м
das wird ihm sauer aufstoßen фам. об э́том он ещё́ пожале́ет [ещё́ вспо́мнит]
das kannst du dir sauer kochen фам. мо́жешь с э́тим де́лать, что хо́чешь
gib ihm Saures! фам. всыпь ему́ как сле́дует!

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauer — Sauer, er, ste, (nicht säurer, säuerste,) adj. et adv. ein Wort, welches eine Art der Empfindung in Ansehung des Geschmackes ausdruckt, und dem, was süß ist, entgegen stehet. 1. Eigentlich. Der Essig ist sauer. Sauer seyn, sauer schmecken, sauer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sauer — sauer: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sauer — bezeichnet eine geschmackliche Empfindung, die über die Zunge erfahren wird, siehe Gustatorische Wahrnehmung (Geschmackssinn) die Eigenschaft einer chemischen Verbindung, siehe pH Wert und SH Wert umgangssprachlich für Wut oder Verärgerung den… …   Deutsch Wikipedia

  • sauer — Adj. (Grundstufe) wie eine Zitrone schmeckend Beispiel: Die Kirschen sind sehr sauer. Kollokation: saure Gurken sauer Adj. (Aufbaustufe) unangenehm und mit großer Anstrengung verbunden Synonyme: hart, mühselig, mühsam, schwer Beispiel: Sie haben… …   Extremes Deutsch

  • sauer — 1. Die Äpfel sind mir zu sauer. 2. Die Milch ist sauer. 3. Immer kommst du zu spät. Ich bin wirklich sauer auf dich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sauer — Adj std. (8. Jh.), mhd. sūr, ahd. sūr, mndd. sūr, mndl. suur Stammwort. Aus g. * sūra Adj. sauer , auch in anord. súrr, ae. sūr. Eine ältere Bedeutung feucht zeigt sich in ahd. sūrougi, ae. sūrīge, anord. súreygr triefäugig . Entsprechend akslav …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sauer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • böse • wütend Bsp.: • Diese Äpfel sind ziemlich sauer. • Sie wird böse auf mich, wenn ich (zu) spät nach Hause komme …   Deutsch Wörterbuch

  • Sauer [1] — Sauer, 1) von eigenthümlich scharfem Geschmack; 2) (Chem.) die Eigenthümlichkeit gewisser, stets electronegativer Verbindungen (Säuren, s.d.) im Gegensatz von basisch (s.u. Base). Saure Salze sind solche, in welchen die Quantität der Säure ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauer [2] — Sauer, Fluß, so v.w. Sure …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauer [1] — Sauer (Molkensauer), s. Molken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sauer [2] — Sauer als Bezeichnung von Gesteinen, s. d., S. 745 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”